|
 |
Los 1
Konvolut: drei Teller. a) Wandteller Porzellan, gedrucktes Jagddekor, Marke: Kurt Hammer/ Bayern, D. 19,5 cm; b) Fayence-Tellerchen, 18./ 19. Jh., handbemalt in Grün, Gelb und Mangan, stark beschädigt und rest., D. 20,5 cm; c) Italien, 20. Jh.: Majolika, Blaumalerei auf weißer Glasur: Vögel zwischen Ranken, Marke, D. 24 cm. Three ceramic plates.
3606- 56
Details
|
20 € |
|
 |
Los 2
Paar Teller mit Ansichten, deutschsprachiger Raum, um 1830. Steingut, Kupferdruckdekor in Schwarz, Braun, Grün: "Die Zollbrücke bei Thun", "Brücke über die Birs im Münsterthal". Ohne Marke. D. 20,5 cm. Two earthenware plates with copper print decoration: views of Thun and Blackforest. Ca. 1830. D. 205 cm
3606- 58
Details
|
10 € |
|
 |
Los 3
Walzenkrug, Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuerbemalung (Mangan, Gelb, Blau, Grün) auf weißer Glasur: architektonisches Ensemble, eingerahmt von zwei Nadelbäumen. Strichverzierter Henkel. Haarriss im Henkel. Zinn-Schuh, ged., Henkelband (gerissen) und Deckel Zinn, Deckelgravur "R.M. 1786". Deckelmarken. H. 25,5 cm. Faience stein, polychromic paint, hairline crack to handle. Pewter foot, handle band and lid, pewterer's marks inside lid. Foot deformed. Bayreuth/ Germany, 2nd half 18th ct.
3832- 9
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 € Zuschlag: 80 € |
|
 |
Los 4
Walzenkrug, evtl. Dresden, Ende 18. Jh. Fayence, Scharffeuerbemalung in Gelb, Mangan, Grün und Blau. Ein Gärtner mit Spaten vor einer Balustrade. Seitlich des strichverzierten Henkels zwei Bäume. Oberer Rand best. mit min. Haarriss. Fußring und Scharnierdeckel Zinn, Deckelgravur, H. 23 cm. Faience stein, polychromic paint: gardener with spade, rim damage. Pewter mounting at footrim and lid. Dresden (?), late 18th ct. H. 23 cm
3832- 10
Details
|
80 € |
|
 |
Los 5
Humpen, Westerwald, 18. Jh. Graues Steinzeug, Salzglasur, in Knibistechnik dekoriert mit Fächerblüten und Ranken. Fußring (ausgebrochen) und Deckel Zinn. H. 25 cm. Stein, stoneware, incised decoration, pewter footrim and lid. Westerwald/ Germany, 18th ct. H. 25 cm
3832- 12
Details
|
60 € |
|
 |
Los 6
Walzenkrug, Altenburg, dat. 1739. Rötlicher Scherben, rotbraune Glasur. Schuh, Henkelband und Scharnierdeckel Zinn, Deckelmedaille, Gravur "17/ V.S. V. W./ 39". Deckelmarken: J. W. Lange, Greiz (?). Schöne Erhaltung. H. 29 cm. Stein, Altenburg/ Thuringia, dated 1739. Pewter mounting. H. 29 cm.
3832- 13
Zusatzfotos gefunden
Details
|
120 € Zuschlag: 320 € |
|
 |
Los 7
Krug, Bunzlau, 18. Jh. Steinzeug, Lehmglasur. Kugelförmige Wandung mit diagonalen Rippen, Bandhenkel. Rand alt best. Fußring und Deckel Zinn, Deckelgravur "C. H. B.", Knauf beschädigt. H. 25,5 cm. Stoneware jug, pewter lid and footrim, lid knob damaged. Rim chippings. Bunzlau, 18th ct. H. 25,5 cm
3832- 20
Details
|
120 € |
|
 |
Los 8
Humpen, Altenburg o. Waldenburg, dat. "1807". Steinzeug, ockergelb, blau-weiße Reliefauflagen: Blütenstengel. Haarrisse. Fußring und Deckel Zinn, Deckelgravur "1./ J. G. H. / 1807". H. 23,5 cm. Stoneware jug with relief applications, hairline cracks, pewter footrim and lid, lid engraved "J.G.H. 1807". H. 23,5 cm
3832- 28
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 € Zuschlag: 160 € |
|
 |
Los 9
Walzenkrug, Österreich (?), 18. Jh. Fayence, blaugestippter Fond, Scharffeuerbemalung: schauseitige Vierpass-Reserve mit architektonischem Ensemble, ornamentale Rahmung. Rand beschädigt, Haarrisse, Henkel beschädigt. Fußring, Henkelband und Scharnierdeckel Zinn, Deckelgravur "I.G.M. No. 17". Deckelmarken: Leipzig, Johann Leonhart Pfeffer, Meister 1738, verstorben 1781; vgl Hintze I., Nr. 810. H. 26 cm
3832- 31
Zusatzfotos gefunden
Details
|
60 € |
|
 |
Los 10
Walzenkrug, Bayreuth, 18. Jh. Fayence, Bemalung in Mangan, Gelb, Grün und Blau auf milchweißer Glasur. Burgartiges Gebäude-Ensemble, seitlich Bäume. Strichverzierter Henkel. Am Stand bestoßen. Bodenmarke in Mangan auf Glasurfleck. Fußring und Scharnierdeckel Zinn, Deckelgravur, Knauf repariert. H. 24,5 cm. Faience stein, polychromic paint, pewter footrim and lid. Damaged at foot. Bayreuth, 18th ct. H. 24,5 cm
3832- 6
Details
|
120 € |
|
 |
Los 11
Birnförmige Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19. Jh. Graues Steinzeug, Salzglasur, kobaltblau bemalt, in Redtechnik verziert: vier Felder mit vegetabilem Motiv. Rand und Stand best., min. Haarriss vom oberen Rand. Zinndeckel. H. 28 cm. Stoneware jug, incised ornamental decoration, blue paint. Chippings to stand and upper rim. Pewter lid. Westerwald/ Germany, 2nd half 19th ct. H. 28 cm.
3832- 33
Details
|
20 € |
|
 |
Los 12
Walzenkrug, vermutl. Barockstil. Fayence, roter Scherben, Bemalung in Mangan, Blau, Grün, Gelb und Braun. Reiter auf Ziegenbock, seitlich blühende Stauden. Strichverzierter Henkel. Fußring und Scharnierdeckel Zinn, Deckelgravur "C. A. K. 1786", Deckelmarken (Pirna). Bodenmarke in Mangan auf Glasurfleck, nicht identifiziert. Deckelknauf min. besch. H. 26 cm. Faience stein, polychromic paint, pewter mounting. Lid engraved and dated "1786". Pewterer's marks at lid. H. 26 cm. Baroque style.
3832- 37
Zusatzfotos gefunden
Details
|
60 € |
|
 |
Los 13
Tüllenkanne, Bürgel, dat. 1828. Graues Steinzeug, Salzglasur, Smaltebewurf ("Smalteschürze"). Fußring, Tüllenabschluss und Deckel Zinn, Deckelgravur "C.S.B 1828", Deckelmarken Carl Gottfried Klemm d. J., Meister in Reichenbach ab 1797, verstorben 1835; vg. Hintze I., Nr. 1134. H. 32 cm. stoneware stein with pewter mounting, date "1828" at lid. Pewterer's marks at lid. Bürgel. H. 32 cm
3832- 40
Zusatzfotos gefunden
Details
|
60 € Zuschlag: 260 € |
|
 |
Los 14
Teller, Kellinghusen (?), 18./ 19. Jh. Fayence, polychrome florale Bemalung auf weißlicher Glasur, min. Randabplatzung. D. 26 cm. Fayence plate, polychromic flower paint, 18th/ 19th ct., d. 26 cm
3833- 64
Details
|
60 € Zuschlag: 70 € |
|
 |
Los 15
Großer Wandteller, Delft (?), 19./ 20. Jh. Fayence, polychromer floraler Scharffeuerdekor auf hellgrauer Glasur. In Alt-Delfter Art. Haarrisse (Fahne) und Randabplatzungen. Marke: De Grieksche A. D. 36 cm. Faience wall plate, polychromic paint, rim chippings and hairline cracks. Mark: De Grieksche A. 19th/ 20th ct. D. 36 cm
3833- 65
Zusatzfotos gefunden
Details
|
20 € |
|
 |
Los 16
Zehn Fliesen, Norddeutschland, Lesum (?), 2. H. 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Im Doppelkreis architektonische Ensembles/ Gebäude, ein Ziehbrunnen, ein Mann auf Brücke. Drei St. gebrochen und geklebt, ca. 13 x 13 cm. 10 faience tiles with blue paint, 3 broken and glued. North Germany, maybe Lesum, 2nd half 18th ct.
3833- 66
Details
|
60 € Zuschlag: 60 € |
|
 |
Los 17
Balustervase, Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Fayence, Bemalung in Rot, Gelb, Grün, Blau und Mangan. Der gerippte Korpus zeigt umlaufend eine Chinoiserie mit Vogel auf Fels und daneben eine Chinesenfigur. Außerdem große Blühstauden. An der Halsverdickung wiederholt sich das Motiv. Hier einige Farbabplatzungen. Oktogonaler Rand beschädigt. Bodenmarke "B.P.". H. 26 cm Faience vase with polychromic paint, bottom mark "B.P." (Bayreuth). Rim damage. 2nd half 18th ct. H. 26 cm
3833- 72
Zusatzfotos gefunden
Details
|
10 € Zuschlag: 35 € |
|
 |
Los 18
Barocke Deckelvase, Delft, 18. Jh. Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Schultertopfform mit oktogonalem Querschnitt, Haubendeckel, Deckelbekrönung Löwe mit Kugel. Chinoiserie-Dekor mit alternierenden Feldern und Fels-und Vogel-Motiven. Randbordüre aus Masken und Palmetten. Randchips. Deckel-Innenrand eingesetzte Scherbe. Bodenmarke: De Porceleyne Claeuw. H. 45,5 cm. Lidded faience vase, bluepaint decoration. Baroque. Minor rim chippings, inner lid rim minor damage. Bottom mark: De Porceleyne Claeuw, Delft. 18th ct. H. 45,5 cm
3832- 71
Zusatzfotos gefunden
Details
|
300 € Zuschlag: 300 € |
|