|
 |
Los 1
Fliesentableau, Portugal, 19. Jh. Zusammengesetzt aus 30 Fayence-Fliesen blau/ weiß, Blumenkorbmotiv, rahmende Blattranke um Stab gewunden. Eingegipst, Rückwand Sperrholz, einfache Rahmenleiste weiß gefasst. Zwei Fliesen leicht beschädigt. 91 x 75 cm. Tiles tableau, Portugal, 30 blue/ white faience tiles assembling to a flower basket. Put into plaster, wooden frame back, wooden frame. 91 x 75 cm.
3407- 2
Details
|
300 |
|
 |
Los 2
Großes zweiteiliges Fliesentableau, Portugal, 17. Jh. Insgesamt 100 Fayence-Fliesen, blau/ weiß bemalt, zusammengesetzt zu Hirtenpaar in Landschaft. Breite Randbordüre in ornamentalem Blattwerk. Zahlreiche restaurierte Bruchstellen. Lose Fliesen mit Klebeband fixiert. In Gipsmasse eingesetzt, auf zwei Sperrholzplatten mit einfachem weiß gefassten Leistenrahmen. Einzelteil: 72 x 144 cm, zusammen 143 x 144 cm. Large tiles tableau, blue/ white, 100 fayence tiles assembling to a shepheard scene with ornamental border. Put into plaster, wooden frame back, wooden frame. Portugal, 17th ct. In two parts, each 72 x 144 cm, in total 143 x 144 cm.
3407- 1
Details
|
900 |
|
 |
Los 3
Platte, Rouen/ Frankreich, 19. Jh. Keramik/ Fayence, vom Typ "Cul noir", sechsfach eingekerbter Rand, Dekor in Blau mit feiner schwarzer Kontur auf weißer Glasur. Vase mit Früchten und Zweigen. Rückseite dunkelbraun engobiert. Haarriss. D. 28,5 cm. Faience plate, blue/ white, dark brown reverse. Type "Cul noir". Hairline crack. Rouen/ France, 19th ct. D. 28,5 cm.
3398- 12
Details
|
60 |
|
 |
Los 4
Große Platte, Moustiers/ Frankreich, 18. Jh. Fayence, runde Form mit geschweiftem Rand, Scharffeuer-und Muffelfarbendekor. Auf der Fahne drei Erdsockel mit Blühpflanzen, im Spiegel Kartusche mit Muschelwerk und Blattkränzen, Initialen "JJRHMB". Beschädigt/ Haarrisse/ Randchips. D. 37 cm. Large faience plate, polychrom painted decoration, hairline cracks/ chips. Moustiers/ France, 18th ct. D. 37 cm.
3395- 25
Zusatzfotos gefunden
Details
|
40 |
|
 |
Los 5
Runde Platte, Niederlande, Delft, 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei dekoriert: Vasenmotiv. Fahne stilisierte Ornamente. Rand und Standring alt best., D. 31 cm. Faience plate, The Netherlands/ Delft, 18th ct. Old rim chippings and chip to footrim. D. 31 cm.
3398- 13
Details
|
80 |
|
 |
Los 6
Große runde Platte, Niederlande/ Delft, um 1700/ Anf. 18. Jh. Fayence, Dekor in Unterglasurblau, Rot und Grün auf weißer Glasur. Stark beschädigt, geklammert, großflächig restauriert. D. 35,5 cm. Faience platter, painted decoration blue underglaze/ red/ green on white glaze. Strongly damaged and repaired. The Netherlands/ Delft, ca. 1700/ beginning 18th ct. D. 35,5 cm.
3395- 26
Zusatzfotos gefunden
Details
|
20 |
|
 |
Los 7
Große runde Platte, Niederlande/ Delft, 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf leicht bläulicher Glasur bemalt: chinoiser Landschaftsausschnitt mit Felsen und Blühpflanzen. Fahne stilisierte Blumen in durch Striche unterteilten Segmenten. Rand best. und Glasurabplatzung, D. 35 cm. Large faience plate, The Netherlands/ Delft, 18th ct. Bluepaint decoration. Rim chippings. D. 35 cm.
3398- 14
Details
|
80 |
|
 |
Los 8
Große runde Platte, Niederlande/ Delft, Ende 17./ 18. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur bemalt mit Fruchtdekor. Rand beschädigt, mit Metallklammern repariert. D. 35 cm. Large faience plate blue-white decoration. Rim damaged, badly repaired. The Netherlands/ Delft, end of 17th/ 18th ct. D. 35 cm
3395- 27
Details
|
40 |
|
 |
Los 9
Große runde Platte, Oberlausitz (o. Siebenbürgen), 18./ 19. Jh. Fayence/ Irdenware, Malhorndekor in Blau auf leicht gelblicher Glasur. Fahne floral mit Rispenzweigen verziert, im Spiegel ein Pfau (?) im Flug über Rispenstaude. Rückseite unglasiert. D. 37 cm. Large faience plate with blue paint decoration, D: 37 cm.
3395- 28
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 |
|
 |
Los 10
Teller, Frankreich, 19. Jh. Fayence, florale Pinselbemalung, brauner Rand. Haarriss, Chip. D. 23 cm. Faience plate with polychrom flower paint, hairline crack, chip. France, 19th ct. D. 23 cm.
3395- 56
Details
|
20 |
|
 |
Los 11
Zwei Teller, Elsass-Lothringen, 19. Jh. Fayence, florale Muffelfarbenbemalung auf weißer Glasur. Rosendekor. Gemuschelter Rand purpur angespitzt. Randchips. D. 21,5-22 cm. Two faience plates with polychrom flower paint. Rim chippings. Alsace Lorraine, 19th ct. D. 21,5 22 cm.
3395- 58
Details
|
40 |
|
 |
Los 12
Platte, Frankreich, 19. Jh. Fayence, in Muffelfarben polychrom floral bemalt auf weißer Glasur. L. 39 cm. Faience serving platter, polychrom painted flowers. France, 19th ct. L. 39 cm.
3395- 59
Details
|
60 |
|
 |
Los 13
Teller, Ansbach, dat. 1727. Fayence, in Blaumalerei auf weißer Glasur bemalt: im Spiegel Blattkranz mit Inschrift "Muß dein seyn 1727", Fahne stilisierte Ornamente in Kreisbogen. Rand gechipt und best. D. 22 cm Plate, Ansbach, dated 1727. Ceramics, painting in blue on white. Rim chipped.
3411- 91
Details
|
40 |
|
 |
Los 14
Teller, Niederlande, Makkum o. Delft, 18. Jh. Fayence, polychrome Scharffeuer-und Muffelfarbenbemalung: im Dreifachring springender gelber Hirsch in angedeuteter Landschaft, auf Steigbord und Fahne florale Ornamentik. Haarriss über die gesamte Breite, Rand alt best. D. 22,7 cm. Fayence plate, The Netherlands, 18th ct. Polychrom paint. Crack, old rim chippings. D. 22,7 cm.
3411- 92
Details
|
80 |
|
 |
Los 15
Teller, Ansbach, Teller, 1. H. 18. Jh. Fayence, in Blau und Schwarz auf weißer Glasur bemalt: im Spiegel Blattkranz mit Inschrift "Is waß du hast", Fahne stilisierte vegetabile Ornamente in Kreisbogen, dazwischen stilisierte Pflanzen. Rand gechipt und best. D. 22 cm. Faience plate, blue/ white, inscription. Old rim damages. Ansbach, 1st half 18th ct. D. 22 c.
3411- 93
Details
|
40 |
|
 |
Los 16
Früher Teller, Delft (?) o. London, 1. H. 17. Jh. Fayence, in Blaumalerei auf leicht gräulicher Glasur dekoriert: Fruchtschale. Auf der Fahne Wellenband. Rücks. Sammlungs-Nr. D. 21 cm. Early faience plate with bluepaint fruit bowl decoration. Delft or London, 1st half 17th ct. D. 21 cm.
3411- 94
Details
|
120 |
|
 |
Los 17
Zwei runde Platten, Hagenau/ Elsass-Lothringen, 19. Jh. Fayence, auf weißer Glasur schwungvolle Muffelfarbenbemalung: Hahn (o. Fasan) auf Blumenkübel, auf der Fahne Blumenzweige. Roter Rand. Ein Teller min. Glasurabplatzung, der andere best. mit Haarriss. D. 30,5 cm. Two faience plates with polychrom paint, Hagenau/ Alsace-Lorraine, 19th ct. One damaged by hairline cracks. D. 30,5 cm.
3398- 75
Details
|
30 |
|
 |
Los 18
Teller/ Schale, 19. Jh. Fayence, glattrandige gemuldete Form, gemaltes Blumendekor in Mangan/ Blau auf weißer Glasur. Haarriss mit Metallklammern, Randabplatzer. D. 26 cm. Faience bowl/ plate, painted floral decoration in mangan/ blue on white glaze. Hairline crack fixed with metal clips. Rim chippings. D. 26 cm.
3398- 89
Zusatzfotos gefunden
Details
|
40 |
|
 |
Los 19
Fayenceteller, Proskau, 2. H. 18. Jh. Fahne gitterwerkartig durchbrochen (Netzrand) mit Vergissmeinnicht-Blüten, Bemalung in Purpur: Wasserschloss. Marke in Mangan. Standring Chip. D. 23,5 cm. Faience plate with purple paint, handpainted mark: Proskau. 2nd half 18th ct. D. 23,5 cm.
3378- 16
Details
|
50 |
|
 |
Los 20
Fayenceteller, Delft, 18. Jh. Blaumalerei auf weißer Glasur: Pfauenmuster. Gelber Rand. Randbereich Glasurabplatzungen und Chips. Marke in Blau: De Porceleyne Claeuw. D. 23 cm. Faience plate, Delft, peacock pattern. Glaze chippings and chips to rim. Handpainted mark: De Porceleyne Claeuw. D. 23 cm.
3378- 17
Zusatzfotos gefunden
Details
|
30 |
|
 |
Los 21
Hechtplatte/ Fischplatte, Bonn, Franz Anton Mehlem, um 1897 Steingut, Kupferdruckdekor in Blau: Unterwasserlandschaft mit Fischen. Gemuschelter Rand. Farbstempel-und Blindprägemarke. D. 58,5 cm Fish platter creamware, copper print decoration. Stamp mark: Franz Anton Mehlem, Bonn. D. 58,5 cm
3414- 1
Zusatzfotos gefunden
Details
|
150 |
|
 |
Los 22
Fayenceteller, Delft, 4. Viertel 18. Jh. Pfauenmuster, in Mangan, Grün, Blau, Gelb und Eisenrot auf weißer Glasur. Gelbe Randlinie. Rand alt best. Marke in Rot: De Porceleyne Claeuw. D. 23 cm. Faience plate with peacock pattern, yellow rim. Old rim chippings. Handpainted mark: De Porceleyne Claeuw (Delft). D. 23 cm. 4th quart 18th ct.
3378- 18
Zusatzfotos gefunden
Details
|
20 |
|
 |
Los 23
Humpen, Westerwald, um 1700/ 1. Viertel 18. Jh. Graues Steinzeug mit Salzglasur, kobaltblau und mangan bemalt. Knibisdekor-Bänder, gestempelte herzförmige Ornamente in bandförmiger Anordung. Boden Herz-Stempel dreifach. Henkelband und Scharnierdeckel Zinn, Deckel am Scharnier rep. Deckelgravur "CCW 1713". Deckelmarken. H. 20,5 cm. Stoneware stain with pewter mounting and impressed heart-shaped ornaments. Westerwald/ Germany, ca. 1700/ 1st quarter of 18th ct. Lid engraved and dated: CCW 1713. Old repair at lid. H. 20,5 cm
3411- 62
Zusatzfotos gefunden
Details
|
120 |
|
 |
Los 24
Walzenkrug, Bayreuth, 2. H. 18. Jh. Fayence, in Scharffeuerfarben auf weißer Glasur bemalt: springender Hirsch zwischen zwei Nadelbäumen. Strichverzierter Henkel. Im Boden Glasurrisse. Zinnmontierung mit Fußring, Randmontur und Scharnierdeckel, Deckel graviert "No. 12/ J.C.G.". H. 26,5 cm Faience stain with polychrom paint: jumping stag. Pewter mounting. Bayreuth, 2nd half 18th ct. H. 26.5 cm.
3411- 48
Zusatzfotos gefunden
Details
|
180 |
|
 |
Los 25
Walzenkrug, Thüringen, wohl Erfurt, 1. H. 18. Jh. Fayence, bunte Scharffeuer-und Muffelfarbenbemalung auf weißer Glasur. Auf der Schauseite Ovalkartusche mit floraler Rahmung und Muschelbekrönung, darin chinoise Landschaft mit zwei Segelbooten. Strichverzierter Henkel. Drei Risse. Zinnmontierung mit Henkelband und Scharnierdeckel. H. 30 cm. Faience tankard, Thuringia, assumably Erfurt, polychrom paint. Pewter mounting. Damaged by three cracks. 1st half 18th ct. H. 30 cm.
3411- 47
Zusatzfotos gefunden
Details
|
120 |
|
 |
Los 26
Humpen, Altenburg/ Rochlitz-Lunzenau, um 1735/45. Steinzeug. Zylindrische Form breite Rillenbänder im oberen und unteren Wandungsdrittel, Henkel mit Rückengrat und angedrücktem Ende. Wandung zu zwei Drittel braun engobiert. Oberes Drittel ockergelb. Zinndeckel und -Fußring, Deckelgravur "J.R.W. 1837". Deckelmarken: Stadtmarke Meissen, Meister Gottfried August Krause, 1778-1819 tätig, vgl. Hintze I, Nr. 961. H. 22 cm. Vgl. Horschik, Josef: Steinzeug, Dresden 1978, Nr. 64, S. 448. Stoneware tankard with brown glaze, pewter mounting. Cover engraved: "J.R.W: 1837". Altenburg/ Saxony, ca. 1735/ 45. H. 22 cm
3395- 51
Zusatzfotos gefunden
Details
|
200 |
|
 |
Los 27
Humpen, Altenburg, 2. Drittel 18. Jh. Steinzeug, ockergelb, in der mittleren Wandungszone Reliefauflagen: weißes Rosettenband. Zinnmontierung mit Halsring, Fußring, Gurtbändern und Scharnierdeckel, Deckelgravur "OK" (nachträgl.), Deckelmarke Augustin Rochau, Zittau, vgl. Hintze I, Nr. 1314. H. 20,5 cm. Stoneware tankard, relief applications, pewter mounting. Saxony, 2nd third 18th ct. H. 20,5 cm.
3395- 53
Details
|
200 |
|
 |
Los 28
Humpen, Altenburg, 2. Drittel 18. Jh. Steinzeug, oberes Drittel ockergelb, übrige Wandung rostbraun engobiert. Henkel mit Rückengrat und angedrücktem Ende. Salzglasur. Rillenbänder im oberen und unteren Wandungsdrittel. Zinndeckel graviert "J. B. B. Ao. 1781", mit Stadt-und Meistermarken. H. 21 cm. Stoneware stain with pewter lid, engraved date at lid: 1781. Pewterer's marks. Altenburg/ Saxony, 2nd third 18th ct. H. 21 cm.
3395- 52
Zusatzfotos gefunden
Details
|
200 |
|
 |
Los 29
Humpen, Altenburg, 2. Drittel 18. Jh. Graues Steinzeug, salzglasiert, breite Rillenbänder im oberen und unteren Wandungsdrittel. Henkel am Ende eingerollt. Haarriss im Henkel. Zinnmontierung mit Schuh, Henkelband, Randmontur und Scharnierdeckel, Deckel graviert: "D" unter Krone. Deckelscharnier alt repariert. Deckelmarken: Georg Friedrich, Gera. H. 22 cm. Stoneware stain with pewter mounting, hairline crack to handle. Altenburg/ Thuringia, 2d third of 18th ct. H. 22 cm.
3395- 55
Zusatzfotos gefunden
Details
|
200 |
|
 |
Los 30
Humpen, Altenburg, Mitte 18. Jh. Hellgraues Steinzeug, Rillenbänder im oberen und unteren Drittel, Salzglasur, in Mittelzone dicht gesetzte Ringrosetten in versetzten Rauten, eingerahmt von mangan bemalten Rosennten-bzw. Blumenauflagen. Zinnmontierung mit Fußring und Scharnierdeckel, Deckel graviert "A.E.M. 1784". H. 25 cm. Lit.: vgl. Horschik, Josef: Steinzeug. Dresden 1978, Kat. Nr. 64, Tafel 449. Stoneware stain with relief applications, Altenburg/ Thuringia, mid 18th ct. Pewter mounting. H. 25 cm.
3395- 54
Zusatzfotos gefunden
Details
|
200 |
|
 |
Los 31
Kleiner Humpen, Westerwald, letztes Drittel 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, eingestempelte flächenfüllende Kreisornamente und Ritzdekor: springendes Tier, seitlich des Henkels zwei Blatt-Ornamente. Haarrisse. Zinndeckel mit gravierten Initialen "J.P.L.". H. 14,5 cm. Small stoneware stain, blue paint and impressed and incised decoration. Hairline cracks. Pewter lid. Westerwald/ Germany, last third of 18th ct. H. 14,5 cm.
3398- 45
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 |
|
 |
Los 32
Humpen, Westerwald, 2. H. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, blau bemalt, Ritzdekor. Die Wandung bis auf Aussparung im Henkelbereich ganzflächig dekoriert mit blühenden Ranken, zentral eine von Muschelwerk gerahmte runde Kartusche mit sternförmiger Blüte. Am Henkel alte Abplatzung. Reliefzinndeckel mit Münzabschlag. H. 22,5 cm. Stoneware tankard with incised decoration, grey/ blue, pewter lid. Westerwald, 2nd half 18th ct. H. 22,5 cm.
3398- 46
Zusatzfotos gefunden
Details
|
120 |
|
 |
Los 33
Walzenkrug, Westerwald, letztes Dritte 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, in Redtechnik dekoriert: schauseitige Kartusche mit Rosettenornament, seitliche Ranken. Zwei Haarrisse. Zinndeckel graviert und datiert "C.T.H. 1792", Deckelmarken eines Altenburger Meisters "I.P.T.". H. 27 cm. Stoneware stain, blue paint and incised decoration, hairline cracks. Altenburg/ Thuringia. Pewter lid engraved and dated "C.T.H. 1792", pewterer's marks. H. 27 cm.
3411- 23
Zusatzfotos gefunden
Details
|
60 |
|
 |
Los 34
Humpen, Westerwald, dat. 1858. Graues Steinzeug mit Salzglasur, kobaltblau bemalt, in drei reliefierten Punktmedaillons Blütenstengel gestempelt, umgeben von rahmenden Stempelornamenten. Im Boden Haarrisse. Zinndeckel graviert "Ed. Geßner 1858". Deckelmarke "FS". H. 20 cm. Stoneware stain with pewter mounting, impressed floral ornaments, blue paint. Hairline cracks at bottom. Cover engraved and dated "Ed. Geßner 1858". H. 20 cm.
3411- 42
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 |
|
 |
Los 35
Humpen, Bayreuth, Ende 18. Jh./ um 1800 Fayence, in bunten Scharffeuerfarben auf weißer Glasur bemalt: schauseitig aufgehäufte Früchte, seitlich des Henkels Schwämmelbäume. Strichverzierter Henkel. Riss. Zinnmontierung mit Fußring und Scharnierdeckel, Deckel graviert "MB 1800". Am Scharnier rep. H. 23 cm. Fayence tankard, polychrom paint on white glaze, pewter mounting. Crack. Bayreuth, end of 18th ct./ 1800. H. 23 cm. Dated at lid: "MB 1800".
3411- 43
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 |
|
 |
Los 36
Walzenkrug, Erfurt, dat. 1781. Fayence, in bunten Muffel-und Scharffeuerfarben bemalt: hügelige Landschaft mit Bewuchs, tiefenräumlich gestaffelt, auf Anhöhe eine Gruppe von drei Chinesenfiguren mit Hund (?). Seitlich des Henkels große Staudengewächse. Strichverzierter Henkel. Zinnmontierung mit Henkelband, Scharnierdeckel und Schuh, Deckel graviert "A.D.B. 1781". Deckelmarken: Stadtmarke Erfurt, Meistermarke Martin Dutzki, tätig letztes Drittel 18. Jh.; vgl. Nadolski Nr. 295. H. 27 cm. Faience tankard, polychrom painted, pewter mounting. Lid engraved and dated "A.D.B. 1781". Pewterer's marks (Erfurt). Thuringia/ Erfurt, last third 18th ct. H. 27 cm.
3411- 49
Zusatzfotos gefunden
Details
|
180 |
|
 |
Los 37
Walzenkrug, Erfurt, um 1730-50. Fayence, reiche Scharffeuer-und Muffelfarbenbemalung: Schlachter/ Fleischer mit zu schlachtendem Rind, Laubbäume und zwei Gebäudeensemble seitlich des Henkels. Strichverzierter Henkel. Zinnmontierung mi Fußring, Halsring und Scharnierdeckel. Malermarke "S" auf Glasurfleck (Georg Matthäus Schmidt zugeschr.). Alte Deckelmarken. Auf Fußring alt bezeichnet "Fleischer Innung Salzungen". H. 26,5 cm. Faience tankard with polychrom paint, pewter mounting, pewterer's marks. Mark "S" in blue. Erfurt, ca. 1730-50. H. 26,5 cm.
3411- 44
Zusatzfotos gefunden
Details
|
180 |
|
 |
Los 38
Schnauzenkanne, Hanau, um 1730. Fayence, auf der birnförmigen Wandung umlaufend in Blau bemalt: baumbestandene Landschaft mit Häusergruppe. Henkel rest., Glasurrisse. Zinndeckel beschädigt. H. 22 cm. Faience jug with bluepaint landscape and architecture decoration, handle restorated, pewter lid. Hanau/ Germany, ca. 1730. H. 22 cm.
3411- 17
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 |
|
 |
Los 39
Große Kanne, Westerwald, um 1900/ 1920. Graues , salzglasiertes Steinzeug, in Redtechnik dekoriert, kobaltblaue Bemalung. Konische Schnauzenkanne. Fassungsvermögen 2 1/2 L. Schauseitig eine Blattranke zwischen Wellenbändern. Am Rand Maß eingepresst. Haarriss im oberen Rand. H. 29,5 cm. Large grey stoneware jug with etched decoration and blue paint. Hairline crack. Westerwald, ca. 1900/ 1920. H. 29,5 cm.
3399- 43
Zusatzfotos gefunden
Details
|
10 |
|
 |
Los 40
Schnauzenkanne, Westerwald, um 1900. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblaue Pinselbemalung. H. 22 cm. Stoneware jug with bluepaint decoration, Westerwald/ Germany, ca. 1900. H. 22 cm.
3398- 47
Zusatzfotos gefunden
Details
|
10 |
|
 |
Los 41
Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, in Redtechnik Schachbrettmuster. Stand alt best. Flacher Zinndeckel mit floralem Reliefdekor. H. 24,5 cm. Stoneware jug, blue paint, incised chessboard decoration. Stand chippings. Pewter lid. Westerwald/ Germany, 2nd half 19th ct. H. 24,5 cm.
3398- 48
Zusatzfotos gefunden
Details
|
80 |
|
 |
Los 42
Schnauzenkanne, Westerwald, letztes Drittel 19. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau bemalt, in Redtechnik mit vertikalen Wellenbändern und Diagonalschraffuren versehen. Schnauze großer Chip, min. Haarriss obrere Rand. H. 28 cm. Stoneware jug with blue paint and incised decoration, chip at upper rim, hairline crack. Westerwald, last third of 19th ct., h. 28 cm.
3411- 30
Zusatzfotos gefunden
Details
|
20 |
|
 |
Los 43
Schauzenkanne, Westerwald, um 1800. Graues Steinzeug mit Salzglasur, in Redtechnik dekoriert, kobaltblau bemalt. Am ob. Rand Stempelmarke in Kleeblattform. Rand best., Henkel Chip, im Boden min. Haarriss. Zinndeckel mit Gravur "J. J. C.". H. 22,5 cm. Stoneware jug with pewter lid, blue paint and incised decoration. Minor damage to rim, chip to handle, minimal hairline crack to bottom. Westerwald/ Germany, ca. 1800. H. 22,5 cm.
3411- 46
Zusatzfotos gefunden
Details
|
60 |
|
 |
Los 44
Essensträger, wohl Elbogen (Loket), Böhmen (Tschechien). Sog. Comatale. Steingut, Bemalung in Gelb/ Braun, drei Stapel-Schüsseln mit Deckel, der gleichzeitig als Teller dient. Randchips. H. 25 cm. Creamware food barel, Elbogen (Loket), Bohemia (Czechoslovakia), paintend yellow/ brown. Rim chippings. H. 25 cm.
3376- 44
Details
|
10 |
|
 |
Los 45
Affe als Sängerin, Meissen, 2. H. 20. Jh. Modell Johann Joachim Kaendler 1753, aus der Serie "Affenkapelle". Porzellan, polychrom staffiert, Rocaillensockel vergoldet. Schwertermarke, ein Unterstrich, Modell-Nr. "60014" bindgeprägt. H. 13 cm. Porcelain figure of a monkey, from the series "Monkey Band", model by J. J. Kaendler 1753, Meissen, 2nd half 20th ct. Model no. 60014. Sword mark, h. 13 cm.
3271- 1
Zusatzfotos gefunden
Details
|
300 |
|
 |
Los 46
Papagei auf Stamm, Meissen, 20. Jh. Modell Johann Joachim Kaendler 1745. Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben aufwendig staffiert. Schwertermarke Sockelrückseite, geritzte Modellnr. "644". H. 20 cm. Parrot, porcelain, model by J. J. Kaendler 1745, polychrom paint. Meissen, 20th ct. Model no. "644" incised. Sword mark. H. 20 cm.
3271- 2
Zusatzfotos gefunden
Details
|
480 |
|
 |
Los 47
Klimsch, Fritz, 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig "Die Hockende", Biskuitporzellan, auf dem Sockel "F.Klimsch" signiert, Stempelmarke "Rosenthal Selb". Kleinerer Brandriss. H. 41 cm Klimsch, Fritz Nude, biskuit porcelain, signed, stamped "Rosenthal Selb". Small fire crack.
3377- 5
Zusatzfotos gefunden
Details
|
160 |
|
 |
Los 48
Porzellanfigur Kavalier, 18. Jh. Modell nach J. J. Kaendler, Kusshandgruppe (Meissen). Porzellan, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Rechter Fuß am Knöchel repariert/ geklebt. Im unglasierten Boden Marke: Sevres in Blau. H. 15,5 cm. Porcelain figure of a gentleman, after a model by J. J. Kaendler (The thrown kiss, Meissen), polychrom painted. Damaged and repaired at right foot. Blue mark: Sevres. H. 15,5 cm.
3395- 90
Zusatzfotos gefunden
Details
|
50 |
|
 |
Los 49
Figurine Biedermeierdame, wohl England, Royal Doulton. Keramik, poylchrom staffiert. Eine knicksende Dame im Biedermeierkostüm mit weitem grünem Kleid. H. 21,5 cm. A figurine of a lady with green robe, ceramics, probably Royal Doulton, England. H. 21,5 cm.
3420- 8
Zusatzfotos gefunden
Details
|
120 |
|